Arbeitspakete (AP)
AP1 Wald-Wasser Risiken
Im Arbeitspaket 1 (AP1) „Wald-Wasser-Risiken“ werden unterschiedliche Klimawandelrisiken für Wald-Wasserressourcen priorisiert (Forschungsfrage 1). Die spezifischen Ziele sind:
- Erste Übersicht von Klimarisiken für gekoppelte Wald- und Wasserressourcen in Deutschland durch eine Literatur- und Dokumentenanalyse
- Priorisierung (4-6 Cluster) von Wald- Wasser- Risiken für die Biodiversität und die Holzproduktion, durch eine bundesweite quantitative Befragung in Forst- und Wassernetzwerken
- Überblick von Wald-Wasser-Risiken in Deutschland, die in einer Risikokarte synthetisiert werden
AP2 Maßnahmen
Im AP 2 „Maßnahmen“ werden in 4-6 regionale Cluster Maßnahmen für Management und Politik identifiziert und analysiert (Forschungsfrage 2 und 3). Zu diesem Zweck werden die folgenden Forschungsaktivitäten durchgeführt:
- Analyse der politischen Instrumente für den Wald- und Wassersektor auf Bundes-, Landes- und jeweils betroffener Bezirksebene
- "Management- Interviews" zur Identifizierung von Klimaanpassungsmaßnahmen für gekoppelte Wald- und Wasserressourcen
- Lerntische und Best-Practice-Beispiele für die Cluster
AP3 Übertragbarkeit
In AP3 „Übertragbarkeit“ steht die Einspeisung von Maßnahmen zum integrierten Management von gekoppelten Wald- und Wasserressourcen in die Praxis des Forst- und Wassersektors im Fokus. Die Hauptleistungen von WP3 sind:
- Katalog von Politik- und Managementmaßnahmen
- Nationale Konferenz „Strategien für Wald, Wasser und Klimawandel, und ihre Übertragbarkeit“
- „Transfer-Interviews“ mit Expert*innen aus dem Forst- und
Wassersektor aus Bundesländern, die nicht in der Konferenzvertreten waren - Policy-Brief um den Katalog von Politik und Managementmaßnahmen zu konsolidieren