Über das Projekt

InteW2 ist ein dreijahres Forschungsprojekt (2021-2024), das aus dem Waldklimafonds des Bundeslandwirtschafts- und des Bundesumweltministeriums finanziert wird. Das Projekt unterstützt den Förderschwerpunkt 4 „Forschung zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel und Wiederherstellung eines naturraumtypischen Landschaftswasserhaushalts“.

Das Projekt wird koordiniert und geleitet von der Professur für Forst- und Umweltpolitik an der Albert-Luwigs-Universität (ALU) Freiburg. An der ALU-Freiburg wird bereits in mehreren Waldklimafonds Projekten, die auch Wasseraspekte berücksichtigen, gefroscht. Diese Projekte fokussieren auf das Anpassungspotenzial oder die Trockenheitsresistenz von ein oder mehreren Baumarten (z.B. Fichte, Tanne, Douglasie in Konklim; Buchen-Tannen Mischwälder in Butakli, Traubeneiche in Klimaquer, Rotbuche in NitroClim). Die Forschungsperspektive von InteW2 bezieht diese Erkenntnisse mit ein und richtet sich auf das Management von Wald und Wasser auf regionaler Ebene. Im Zentrum stehen die jeweiligen Managementmaßnahmen und Regelungen der beiden Sektoren, deren gegenseitige Passfähigkeit und Möglichkeiten zur Integration.

Das Projekt wird von der Water Resources Management Group der auch von Wageningen University & Research unterstützt.

Wenn Sie weitere Fragen zum Projekt haben, können Sie sich gerne an das InteW2-Forschungsteam wenden. 

Wir freuen uns darauf, Ihre Fragen zu beantworten!