Willkommen auf der Website des InteW2-Projekts! 

Integration von Wasser und Wald: Management und Politik


Was ist InteW2? - Integriertes Management von Wald und Wasser unter sich ändernden
klimatischen Bedingungen: Risiken, Maßnahmen, Übertragbarkeit



Problem

Die Dürre 2018 hat die enge Beziehung zwischen Wald- und Wasserressourcen deutlich gemacht und gezeigt wie negativ sich ausbleibende Niederschläge und sinkende Grundwasserstände auf die Wälder auswirken. Um diese enge Beziehung insbesondere unter sich ändernden klimatischen Bedingungen zu berücksichtigen, werden Politik- und Managementmaßnahmen gebraucht. Welche Maßnahmen effektiv und in unterschiedlichen Regionen umsetzbar sind, findet bisher in der Forschung wenig Berücksichtigung.



 Ziel 

Das InteW2 Projekt zielt darauf ab, eines effektiven integrativen Managements von Wald- und Wasserressourcen unter den Herausforderungen des Klimawandels zu erreichen. Es hat insbesondere die folgende Aufgaben:
 

  • Risiken und Maßnahmen zur Anpassung von Wald- und Wasserressourcen an den Klimawandel aufzuzeigen
  • Überblick von Best-Practice-Beispielen für das integrierte Management von Wald- und Wasserressourcen zu liefern
  • Forstsektor zu sensibilisieren und auf die Möglichkeiten eines integrierten Managements aufmerksam zu machen. 



Ansatz

Die Forschung ist geprägt von einem Dialog mit Wald-Wasser Expert*innen und fokussiert auf Bundesebene und regionale „Cluster“ im Tiefland, im Mittelgebirge und in den Alpen. Durch eine quantitative bundesweite Befragung werden Risiken für Wald- und Wasserressourcen priorisiert. In 4-6 regionalen Cluster werden Maßnahmen mittels Interviews und Politikanalysen analysiert. Für jedes Cluster werden Best-Practice-Beispiele abgeleitet, die die Klimaanpassung von gekoppelten Wald- und Wasserressourcen stärken können. Diese Beispiele werden auf ihre Übertragbarkeit überprüft. 



Erwartete Ergebnisse

Eine Risikokarte wird eine Priorisierung der wichtigsten Klimarisiken für Waldund Wasserressourcen zeigen sowie deren Auswirkungen auf die Holzproduktion und Biodiversität visualisieren. Die Maßnahmen und Best-Practice-Beispiele werden in einen Katalog und Policy-Brief aufgenommen, und auf der von InteW2 organisierten Konferenz diskutiert. Mit diesen Vorschlägen für Maßnahmen soll der Forstsektor sensibilisiert werden, um Wälder und Wasser sektorübergreifend an den Klimawandel anzupassen.